Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Fortbildungsangebote des ZAF
Mo. 9
Feb
2026
Fortbildungen | Online-Seminar 9.2.2026 bis 13.2.2026

RDA DACH-Grundlagenschulung im K10plus-PICA-Format
Mo., 9. Februar 2026 bis Fr., 13. Februar 2026, jeweils 9:00-13:00 Uhr

Zielgruppe:
Beschäftigte in WB und ÖB, die über praktische Erfahrung in der Erfassung von Titeldatensätzen im K10plus-PICA-Format verfügen. RDA DACH-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Inhalt:
In diesem Seminar werden die Grundlagen des Katalogisierungsregelwerks RDA DACH, mit Bezug auf die Erfassung monografischer Ressourcen im K10plus-PICA-Format, vermittelt.

Folgende Themen werden dabei behandelt:
• RDA DACH-Grundlagen
• Nutzung der STA-Dokumentationsplattform (https://sta.dnb.de/doc)
• RDA DACH-Terminologie
• Erfassung von Monografien nach RDA DACH im K10plus-PICA-Format
• Erfassung von Übersetzungen nach RDA DACH im K10plus-PICA-Format
• Erfassung von Teilen monografischer Reihen im K10plus-PICA-Format
• Erfassung mehrteiliger Monografien im K10plus-PICA-Format

Der Kurs findet an jedem Seminartag als vierstündige Online-Schulung über Zoom statt. Den Zugangslink erhalten die Teilnehmenden vorab von der Referentin.

Referentin:
Silke Clausing, Hochschule Hannover

Zwingend erforderlich:
• PC mit Headset/Kopfhörern, Mikrofon und Kamera.
• praktische Erfahrung in der Erfassung im K10plus-PICA-Format
• Zugriff auf die Trainingsdatenbank in der GBV-WinIBW während der Schulungswoche (auch außerhalb der Sitzungszeiten, um Aufgaben zu bearbeiten)
• Bearbeitung der Unterlagen, die einige Wochen vorher von der Referentin zur Verfügung gestellt werden.

Teilnehmendenzahl: max. 25

Anmeldeschluss: 12. Januar 2026
mehrweniger anzeigen

09:00
Online
jetzt anmelden
Fortbildungen | Seminar

Gesprächsführung und Feedback geben in der Ausbildung
Zielgruppe: Alle an der Ausbildung von FaMIs und Referendaren beteiligten Beschäftigten

Inhalt: Feedback zu Leistung und Verhalten sollten Auszubildenden regelmäßig erhalten, damit sie sich fachlich, methodisch und in den verschiedenen Kompetenzbereichen weiterentwickeln können. Ausbildende Mitarbeitende erleben aber manchmal, wie Kritik verletzend ankommen kann und meiden daher Rückmeldung zu geben.

In dem Seminar geht es um das Aktive Zuhören als Gesprächsführungstechnik, das Feedback-geben als Lernchance und um den Umgang mit Emotionen in Gesprächen.
• Gesprächsarten in der Ausbildung: Orientierungs-, Zwischen- und Abschluss-Beurteilungsgespräche führen
• Aktives Zuhören als Gesprächsführungstechnik (nach Carl Rogers)
• Feedback als Lernchance nutzen und konstruktives Feedback-geben
• Umgang mit Emotionen in Feedback-, Kritik- oder Konfliktgesprächen
• Umgang mit Differenzen zwischen Selbstbild und Fremdbild der Generation Z
• Ablaufpläne für die verschiedenen Gesprächsformen kennen

Methodik
• Fallreflexionen
• Partner- und Gruppenarbeit
• Gesprächssimulationen in Kleingruppen

Referentin: Susanne Laß, Personal- und Organisationsentwicklung, Frankfurt/Main

Teilnehmerzahl: 16

Termin: Mo., 9. Februar 2026, 9:30–17:00 Uhr

Ort: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Zentrum für Aus- und Fortbildung,
Seminarraum B 0.07

Veranstalter: Zentrum für Aus- und Fortbildung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Anmeldeschluss: 12. Januar 2026
mehrweniger anzeigen

09:30
vor Ort
jetzt anmelden
Di. 10
Feb
2026
Fortbildungen | Seminar

Umgang mit Auffälligkeiten und Behinderungen bei Auszubildenden
Zielgruppe: Ausbilder und Ausbilderinnen sowie Lehrkräfte in der FaMI-Ausbildung, Ausbildungsleitungen im Referendariat

Inhalt: Ungewohntes, auffälliges Verhalten oder zunehmender Leistungsabfall von Auszubildenden sorgen oftmals für Verunsicherung. Was steckt dahinter? Handelt es sich um eine vorübergehende Krise oder gar um eine psychische Erkrankung? Was muss beachtet werden, wenn bekannt ist, dass die neue Auszubildende ADHS, das Asperger-Syndrom oder eine Lese-Rechtschreibschwäche hat? Ausbildende Mitarbeitende wissen oft nicht genau, wie sie die/den Auszubildende/n ansprechen sollen. Sie befürchten, ihnen zu nahe zu treten oder mit ihrem Eindruck „daneben“ zu liegen. Daher wird in diesem Seminar vermittelt, wie man mit Auszubildenden umgeht, die Auffälligkeiten zeigen oder eine Behinderung haben. Außerdem wird vermittelt, wie „normale“ psychische Krisen üblicherweise verlaufen und wie sie sich von psychischen Störungen unterscheiden. Insbesondere Grenzfälle wie Depressionen und Suizidalität werden thematisiert, um den Verlauf einer normalen Krisenbewältigung von einer behandlungsbedürftigen psychischen Störung unterscheiden zu können.

Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden mehr Sicherheit für ihren Umgang mit behinderten Auszubildenden, bei psychischen Auffälligkeiten und sonstigem auffälligen Verhalten zu geben. Insbesondere wird erarbeitet, worauf es im Gespräch mit einer betroffenen Person ankommt. Die Teilnehmenden besprechen im Rahmen von kollegialer Beratung eigene Fallbeispiele und bekommen Tipps, wie sie vor Ort professionelle Hilfe hinzuziehen können.

• Unterscheidung von normalen Krisenverläufen, behandlungsbedürftigen psychischen Störungen und Neurodivergenz (am Beispiel von Autismus, ADHS und anderen Lernbehinderungen)
• Frühwarnsymptome bei psychischen Störungen (am Beispiel von Depressionen, Psychosen, Angst-/Panikattacken)
• Notfallplan bei suizidalen Krisen und professionelle Hilfsangebote in akuten Situationen
• Handlungsmöglichkeiten in der Organisation
• Nachteilsausgleich und arbeitsbegleitende Hilfen für Auszubildende mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen

Methodik
• Input zu verschiedenen Behinderungen, Krankheitsbildern und Syndromen
• Fallreflexionen
• Partner- und Gruppenarbeit

Referentin: Susanne Laß, Personal- und Organisationsentwicklung, Frankfurt/Main

Teilnehmerzahl: 16

Termin: Di., 10. Februar 2026, 9:30–17:00 Uhr

Ort: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Zentrum für Aus- und Fortbildung,
Seminarraum B 0.07

Veranstalter: Zentrum für Aus- und Fortbildung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Anmeldeschluss: 12. Januar 2026
mehrweniger anzeigen

09:30
vor Ort
jetzt anmelden

Veranstaltungsanmeldung

Anmeldeverfahren

Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Zentrums für Aus- und Fortbildung ist kostenfrei! Anmeldungen von Landesbediensteten sind über die jeweilige Bibliotheksleitung oder Fortbildungsbeauftragten innerhalb der Anmeldefrist schriftlich per Fax (+49 511 1267-208) oder E-Mail an das Zentrum für Aus- und Fortbildung zu richten; grundsätzlich ist dabei das Anmeldeformular zu nutzen! Achten Sie dabei auf eine korrekte Anschrift und Telefonnummer, damit wir Sie auch kurzfristig tagsüber erreichen können.

Wir helfen Ihnen

Sie erhalten keine Eingangsbestätigung. Nach Anmeldeschluss, ca. drei bis vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung, erhalten die Angemeldeten eine schriftliche Einladung oder ggf. Absage. Für eine Unterkunft sorgen die Teilnehmenden selbst.


Wir weisen darauf hin, dass vom Zentrum für Aus- und Fortbildung keine Reisekosten übernommen werden. Interessenten aus anderen Bundesländern oder anderen Einrichtungen können nur nachrangig berücksichtigt werden. Hier finden Sie das Anmeldeformular zum Ausdrucken.


Anmeldeadresse:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Niedersächsische Landesbibliothek
– Zentrum für Aus- und Fortbildung –
Waterloostr. 8
30169 Hannover

Ihr Weg zu uns

Die GWLB erreichen Sie mit der Stadtbahn über die Haltestelle Waterloo. Auf dem Gelände der Bibliothek bestehen Möglichkeiten zum Parken.

Sie sind eingeloggt als:
Bibliothekskonto Ausloggen
Zeit bis zum automatischen Logout: